ELEKTRO
Herzlich Willkommen



Diese Webseite enthält einige Seiten auf Deutsch und andere auf Englisch, damit jeder die Möglichkeit hat, einen Blick drauf zu werfen. Beide sind für mich Fremdsprachen, deshalb könnte es sein, dass einige grammatische Fehler enthalten sind. Die Seite richtet sich besonders an Studenten im technischen Bereich, weil diese Themen häufig gebaucht werden. Diese Informationen sind so konzipiert, dass sie meistens Lösungen für konkete Aufgaben sind. Mir haben solche Sachen viel geholfen, deshalb habe ich mich entschieden so eine Webseite zur Verfügung zu stellen.
Wenn Ihnen zu diesen Seiten etwas einfällt, dann schreiben Sie mir eine Email. Ich freue mich auf Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge.
Permanentmagnet-Synchronmaschine (PMSM)
in diesem Kapitel werden die Wirbelstromverluste in den Magneten der Synchronmaschinen berechnet. Bei niedrigen Drehzahlen sind sie fast nicht von Bedeutung. Aber mit dem heutigen Stand der Entwicklung, können die Maschinen schon sehr hohe Drehzahlen erreichen, deswegen werden die Eisenverluste bei PMSM schon beträchtlich. Mit ihrer hohen Dynamik und Leistungsdichte können sie irgendwann mit günstigeren Magnetpreisen die anderen Maschinenarten verdrängen.
Asynchronmaschine (ASM)
Sie sind die in Industrien am meist verwendeten elektrischen Maschinen. In geregelten Antrieben sind sie wegen ihrer guten obwohl komplizierten Regelbarkeit, ihrer Robustheit, ihrer Wartungsarmut und ihrem günstigen Preis viel verwendet. Sie bieten eine gute Lösung zu den hohen Preisen und den Bürsten und Kommutatoren von Gleichstrommaschinen an. In diesem Kapitel werden alle Parameter aus dem T-Ersatzschaltbild berechnet, die für die Regelung notwendig sind.
Matlab
Matlab/Simulink ist heutzutage ein der mächtigsten Software in der Industrie. Es ermöglicht die Berechnung von einfachen bis zu komplexen Matrizen, sowie die Lösung von Differentialgleichungen und mit dem dazugehörigen Simulationstool "Simulink" wird die Modellierung und Simulation von komplexen Systemen möglich. In diesem Kapitel werden nur die Grundlagen von Matlab beschrieben für diejenige, die noch nie mit dem Programm zu tun hatten. Mehr Informationen kann man im Internet finden.
Fahrdynamik
Bei der Auslegung des Antriebsstrangs eines Fahrzeugs, ist die genaue Kenntnis der Kräfte die auf das Fahrzeug während seiner Bewegung wirken, entscheidend. Daraus lässt sich der Leistungsbedarf des Fahrzeugs ermitteln. Diese Seite bietet ein Programm zur Berechnung der Fahrwiderstände und des Leistungsbedarfs in Abhängigkeit von Fahrzeugparametern an.
Fragen ? Anregungen ?
Schreiben Sie mir eine Email
© Eric Kamdem - 2014